Warum Schloss Arbon besuchen?
Das Schloss Arbon ist weit mehr als ein historisches Bauwerk – es ist ein Zeitzeugnis von nationaler und regionaler Bedeutung in der Schweizer Gemeinde Arbon, Kanton Thurgau. Heute beherbergt es das Historische Museum Arbon, in dem Du die Geschichte der Region und des Schlosses hautnah erleben kannst. Seine Ursprünge reichen zurück bis in die Römerzeit, und das Schloss war Schauplatz vieler kultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen. Ob Du Dich für mittelalterliche Architektur, römische Festungen oder die industrielle Vergangenheit der Region interessierst – Schloss Arbon bietet Dir einen einzigartigen Einblick in die Geschichte.
Die Geschichte von Schloss Arbon
Von der Römerzeit bis ins Mittelalter
Schon im Jahr 250 n. Chr. stand an dieser Stelle die römische Festung Arbor Felix. Nach dem Ende der römischen Herrschaft um 400 wurde die Festung aufgegeben. Doch Arbon verlor nicht an Bedeutung: Im frühen Mittelalter entstand hier eine fränkische Burg, wahrscheinlich für die Königsfamilie. Ab dem 7. Jahrhundert befand sich die Region im Besitz des Bistums Konstanz. Ein kirchlicher Vogt übernahm die Verwaltung.
Der älteste erhaltene Teil des heutigen Schlosses ist der mächtige Wohnturm aus dem Jahr 1262. Seine Mauern, bis zu 3,2 Meter dick, zeugen von einer Zeit, in der Schutz und Verteidigung oberste Priorität hatten.
Der Umbau durch Bischof Hugo von Hohenlandenberg
Zwischen 1515 und 1520 erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen. Bischof Hugo von Hohenlandenberg ließ den Wohnturm in eine U-Form umbauen. Dabei wurden das oberste Geschoss, der Giebel und das markante Walmdach ergänzt. Auch die Außenmauer wurde neu gesetzt und deckt heute exakt die Nordwestecke der römischen Festung ab. Im Inneren des Schlosses kannst Du romanische Kamine und weitere originale Details entdecken, die den Umbau eindrucksvoll dokumentieren.
Schloss Arbon in der Neuzeit
Im Jahr 1907 erwarb Franz Xaver Stoffel das Schloss und richtete dort eine Seidenbandweberei mit bis zu 200 Arbeitsplätzen ein. Dies markierte den Beginn einer industriellen Nutzung. 1911 ging das Schloss in den Besitz von Adolph Saurer über, dem Gründer der Adolph Saurer AG. Saurer nutzte das Areal für seine Werkstätten, in denen er Innovationen wie Motoren und Lastwagen entwickelte.
1944 verkaufte Hippolyt Saurer das Schloss an die Stadt Arbon. Nach umfangreichen Renovierungen eröffnete 1967 das Historische Museum Arbon, das bis heute in den geschichtsträchtigen Mauern untergebracht ist.
Was erwartet Dich im Historischen Museum Arbon?
Das Museum entführt Dich auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Von der römischen Besiedlung über das mittelalterliche Leben bis hin zur industriellen Entwicklung der Region – hier bekommst Du einen umfassenden Überblick über die Geschichte von Arbon.
Ein besonderes Highlight sind die Ausstellungen, die sich mit der industriellen Vergangenheit beschäftigen, darunter die Seidenbandweberei und die technischen Innovationen von Saurer. Die authentische Umgebung des Schlosses sorgt dafür, dass Du die Vergangenheit hautnah erleben kannst.
Praktische Tipps für Deinen Besuch
Das Schloss liegt im Herzen von Arbon und ist leicht erreichbar. Plane genügend Zeit ein, um sowohl das Gebäude als auch die Ausstellung ausgiebig zu erkunden. Die Umgebung bietet außerdem malerische Spazierwege am Bodensee, die Deinen Besuch perfekt abrunden.
Wenn Du Dich für Architektur, Geschichte oder Industrie interessierst, ist Schloss Arbon ein Muss. Lass Dich von der einzigartigen Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes begeistern!