Du stehst an der Hafenpromenade von Lindau am Bodensee, und dein Blick fällt sofort auf den majestätischen Lindauer Löwen. Diese imposante Steinfigur thront seit 1856 auf der linken Hafenmole und erzählt eine Geschichte, die weit über ihre Funktion als Wahrzeichen hinausgeht. Was macht diesen Löwen so besonders, und warum ist er ein Symbol für Bayern?
Die Bedeutung des Lindauer Löwen
Der Lindauer Löwe steht für den Wandel der Geschichte. Lindau, einst eine freie Reichsstadt, wurde 1806 Teil des Königreichs Bayern, das bis 1918 existierte. Diese Skulptur wurde errichtet, um diese Zugehörigkeit sichtbar zu machen. Der Löwe repräsentiert nicht nur Bayern als Wappentier, sondern auch den Stolz und die Souveränität einer ganzen Region. Sein Blick, der friedlich – vielleicht sogar satt – nach Österreich gerichtet ist, unterstreicht die Harmonie zwischen den Nachbarn am Bodensee.
Architektur und Material: Ein Meisterwerk aus Kelheimer Marmor
Der Löwe selbst ist ein technisches und künstlerisches Meisterwerk. Er wurde aus sechs massiven Blöcken aus Kelheimer Marmor zusammengesetzt, die gemeinsam ein Gewicht von etwa 70 Tonnen haben. Allein der Körper des Löwen misst beeindruckende sechs Meter in der Höhe. Auf einem Sockel aus Nagelfluh sitzend, erreicht die gesamte Skulptur eine beeindruckende Präsenz.
Die feinen Details der Skulptur offenbaren die Fertigkeiten des Bildhauers Johann von Halbig, dessen Signatur du an der Ostseite des Sockels findest. Der lateinische Zusatz „Halbig fec. 1856“ bedeutet „gemacht von Halbig im Jahr 1856“ und ist ein Zeichen für die hohe Kunstfertigkeit jener Zeit.
Der Sockel: Geschichte und Symbolik
Der Sockel der Skulptur ist reich an Symbolik. Auf der Ostseite ist ein stark verwittertes bayerisches Wappen eingearbeitet, das von zwei Löwen mit Fürstenhüten gehalten wird. Die Köpfe der Löwen sind voneinander abgewandt, und ihre doppelten Schweife verweisen auf die heraldische Tradition der Kurpfalz. Über dem Wappen schwebt ein Fürstenhut, ein Symbol für das bayerische Königtum.
Am westlichen Sockel findest du römische Zahlzeichen, die das Jahr 1856 angeben (M = 1000, D = 500, CCC = 300, LVI = 56). Zum See hin schmückt ein halbplastischer Lorbeerkranz mit einer Krone die Mitte des Sockels – ein Zeichen für Triumph und Macht.
Die Konstruktion aus der Nähe betrachten
Wenn du den Löwen genauer betrachtest, wirst du die Fugen zwischen den einzelnen Marmorblöcken erkennen, aus denen er zusammengesetzt ist. Besonders an den Vorderläufen und entlang des Rückens verlaufen diese Linien. Die Mähne des Löwen wurde kunstvoll gestaltet, und die tiefsten Strähnen reichen bis zu den Knien – ein beeindruckendes Detail, das die Handwerkskunst noch heute erlebbar macht.
Die Skulptur ist in einer Weise zusammengesetzt, die den natürlichen Ausdruck des Löwen verstärkt. Der Kopf mit seiner markanten Mähne bildet den oberen Abschluss und wirkt durch die detailreiche Gestaltung besonders lebendig.
Der Lindauer Löwe als Kunstobjekt
Der Löwe war nicht immer nur Denkmal. Im Jahr 2022 erlebte er eine vorübergehende Verwandlung als Kunstinstallation während der „Paradise“-Ausstellung. Doch am 19. September desselben Jahres kehrte er zu seiner ursprünglichen Form zurück – „naggisch“, wie es liebevoll hieß. Seitdem strahlt er wieder in seiner ursprünglichen Pracht.
Fazit: Ein Symbol für Geschichte und Identität
Der Lindauer Löwe ist mehr als nur eine Sehenswürdigkeit. Er ist ein Symbol für die wechselvolle Geschichte Bayerns, die Kunstfertigkeit vergangener Epochen und die Identität einer Region. Wenn du am Bodensee bist, lohnt es sich, innezuhalten und die Details dieses beeindruckenden Monuments zu entdecken. Denn jedes Detail – vom Marmorblock bis zum verwitterten Wappen – erzählt eine eigene Geschichte.